Skip to main content

Buchvorstellung

Bücher präsentieren


Bei einer Buchvorstellung präsentiert ein Schüler oder eine Schülerin der gesamten Klasse ein Buch. Das kann zum Beispiel das Lieblingsbuch oder ein Werk aus einer bestimmten Literaturepoche sein. In der Schule dienen Buchvorstellungen dazu, das Interesse an Büchern oder Literatur im Allgemeinen zu wecken.

Buchvorstellungen im Unterricht

Buchpräsentationen sind mittlerweile ein fester Bestandteil in den Schullehrplänen. Besonders im Deutschunterricht wird die Methode zur Leseförderung genutzt, da die Schulkinder mithilfe einer Buchvorstellung verschiedenste Fähigkeiten erlangen. So lernen die Schülerinnen und Schüler vor einem Publikum zu sprechen und erweitern damit ihre Präsentationsfähigkeiten. Eine gelungene Buchvorstellung steigert das Selbstbewusstsein und im Dialog mit der Klasse werden die sprachlichen und sozialen Kompetenzen ausgebaut.

Eine gute Buchvorstellung hat zur Folge, dass ein Großteil der Klasse das Buch nach dem Vortrag selbst lesen möchte. Die Präsentation sollte unterhaltsam und spannend gestaltet sein, damit das Publikum neugierig auf den Inhalt des Buches wird. Mit einer Buchvorstellung entdeckt die Klasse neue Genres, Autorinnen bzw. Autoren und Buchtitel.

Wie eine Buchvorstellung in der Schule gelingt, zeigt folgende Anleitung:

Buchvorstellung – So machst du es richtig

Eine richtig gute Buchvorstellung setzt sich aus fünf Schritten zusammen:

  • 1. Buchauswahl

    Wähle dein Lieblingsbuch oder ein Buch mit einem Thema, das dir gefällt. Falls dir spontan kein passendes Buch einfällt, kannst du dir vielleicht Hilfe bei einer Bibliothek oder Buchhandlung holen. Nach der Auswahl des Buches liest du es sehr sorgfältig durch. Wenn dir beim Lesen bereits Dinge auffallen, kannst du dir auch ein paar Notizen machen.

  • 2. Werkeinordung

    Nenne den Titel des Buches und erwähne den Autor des Werkes. Du kannst auch wissenswerte Angaben zur Entstehung des Buches machen. Vielleicht findest du im Internet Angaben zur Biografie des Autors und wann bzw. warum er das Buch geschrieben hat. Erläutere die Textart (zum Beispiel Roman, Autobiografie, Tagebuch, Abenteuergeschichte, Krimi). Gib das Hauptthema des Buches wieder und erwähne die Gründe für deine Buchauswahl. Kläre dabei die Frage: Warum du deiner Klasse genau dieses Buch und kein anderes vorstellen möchtest.

  • 3. Inhaltsangabe

    Nun sollen deine Mitschüler den Inhalt des Buches kennenlernen. Benenne zu Beginn den Ort an dem das Buch spielt und erwähne die zeitliche Einordung. Vielleicht hast du für deine Buchvorstellung einen Zukunftsroman gewählt oder die Geschichte spielt im Mittelalter. Gehe dann auf die Hauptfiguren ein und beschreibe diese kurz. Was macht die Figuren besonders (zum Beispiel Charaktereigenschaften, Fähigkeiten, Kenntnisse)? Wie stehen sie zueinander (zum Beispiel verwandt, befreundet, verfeindet)? Gehe kurz auf den Inhalt des Buches ein. Verrate dabei aber nicht das Ende.

  • 4. Leseprobe

    Wähle höchstens drei Schlüsselstellen aus dem Buch, die du besonders schön, spannend oder interessant findest und lies diese Textpassagen vor. Achte darauf, dass dieser Teil deines Vortrages nicht länger als 2 bis 3 Minuten umfasst. Gib am Ende deine eigene Meinung zum Buch und erkläre deinen Mitschülern, warum du das Buch lesenswert findest und es ihnen empfiehlst.

  • 5. Visuelle Darstellung

    Platziere das Buch während deiner Buchvorstellung gut sichtbar. Halte es dazu hoch oder stelle es auf einen Tisch. Erstelle Folien, ein Tafelbild oder ein Plakat, um die wichtigsten Informationen zum Buch darauf zusammenzufassen. Auf einem Plakat sollten folgende Dinge auftauchen: Titel des Buches; Autor; Titelbild oder andere Bilder, die zum Thema des Werkes passen. Du kannst die wichtigsten Punkte aber auch auf einem Papier (Thesenpapier) zusammenfassen und an die Klasse verteilen.

Eine Buchvorstellung ist in der Regel nicht länger als 10 bis 15 Minuten. Du kannst nach deinem Vortrag auch noch etwas Zeit für die Klärung von Fragen einplanen. Im besten Fall haben deine Mitschüler selbst Lust darauf bekommen, das von dir vorgestellte Buch zu lesen.

Tipps zum Vorlesen

Textpassagen, die du für deine Buchvorstellung ausgewählt hast, solltest du zu Hause immer wieder laut lesen. Im besten Fall hat jemand aus deiner Familie Zeit und kann die Rolle des Publikums übernehmen. Das übt und gibt dir für deinen Vortrag Sicherheit.

Bei der Vorbereitung kann dir auch eine Tonaufnahme oder sogar eine Videoaufnahme helfen, dich mit den Augen deiner Mitschüler zu sehen. Vielleicht stellst du beim Hören der Aufnahme fest, dass du noch ein klein wenig lauter oder langsamer vorlesen musst.

Deine Aussprache kannst du Zuhause und vor deinem Vortrag mit einem Zungenbrecher üben. Diese Übungen haben auch immer den Effekt, dass du danach konzentrierter bist.

Lies einmal die folgenden Sätze schnell, aber sehr deutlich laut vor:

  • Zehn zahme Ziegen zogen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
  • Wenn Spatzen mit Spatzen schwatzen, schwatzen Spatzen mit Spatzen.

Klappe die Buchseiten mit den Textstellen, die du vorlesen möchtest, zur Hälfte ein. Du kannst auch ein Lesezeichen verwenden, das du knickst und wie eine Büroklammer an die entsprechende Stelle platzierst. So findest du die wichtigen Seiten schnell und musst bei deinem Vortrag nicht lange suchen.

Bevor du mit dem Vorlesen der einzelnen Textpassagen beginnst, solltest du deinen Zuhörern kurz erklären , was unmittelbar vorher im Buch passiert ist. Dann können deine Mitschüler deinem Vortrag gut folgen und Zusammenhänge besser nachvollziehen.